Archiv der Kategorie: Uncategorized

Projektsammlung zum Thema „Medien im Unterricht“- Call for papers ;)

Da ich in letzter Zeit ständig danach gefragt werde habe ich vor einen längeren Artikel über den Einsatz von Medien im Unterricht zu schreiben. Hierfür suche ich noch tolle Projekte. Bereits bekannt ist : Twitter im Deutschunterricht http://herrlarbig.de/de/2010/03/17/140-zeichen-deutschunterricht-ein-twitterprojekt/, Facebookgruppen im Unterricht von Martin Kurz http://widerspiegel.wordpress.com/ , der Einsatz von Computerspielen im Unterricht (diverse Projekte, werden nochmal vorgestellt).

Was gibt es noch an Projekten? Wer ein Projekt kennt, selbst ein Projekt hat und Lust hat,  das Ganze zu Veröffentlichen kann mir eine kurze mail schreiben! Ich bin auf Rückmeldungen und Erfahrungen gespannt.

Der Artikel wird hier und auf medien- rheinmain.de und wo auch immer man Ihn unterbringen kann veröffentlicht und soll andere dazu anregen selbst Medien im Unterricht einzusetzen. Es müssen keine großen Projekte sein, es geht mir vielmehr um Anregungen und eine Sammlung des Vorhandenen!

Update:

Und schon werden es mehr Projekte…die ganzen Links werd ich natürlich noch sortieren, einordnen und in eine lesbare Form bringen.

Hier erst mal die aktuelle Übersicht:

Markus Lüpke: Unterrichtsprojekte unter http://www.marcus-luepke.info ; Publikation Lüpke/Neumann: Gewaltprävention 2.0 – Digitale Herausforderungen. Schueren Verlag, Marburg

Günter Steppich u.a. : http://www.gutenberg-gym.de/dieschule/ags-projekte/medien-ags/onlineprojekte/

(und mit Dank an Florian Borns von SicherDeinWeb)

Eine Sammlung von Unterrichtsideen: http://www.unterrichtsideen.ch/

Anja Lorenz: http://www.slideshare.net/anjalorenz/rkfhrung-von-user-generated-content-in-lernmaterialien-ein-klassifikation-zur-bewertung-des-lernkontextes zu Rückführung von User Generated Content in Lernmaterialien

SicherDeinWeb: http://www.sicher-dein-web.de/allgemein/unsere-10-lerntools-als-infografik

Jörn von Specht: http://blaufuchsquest.wordpress.com/

Update 2:

Es sind bei mir mitlerweile noch viel mehr Projekte eingegangen. Danke für die rege Beteiligung. Den vollständigen Artikel findet man dan in wenigen Tagen/ Wochen hier!

Personen auf Facebook „folgen“

Ab sofort kann man die Beiträge von Personen, mit denen man auf Facebook nicht befreundet ist, abonnieren. Klickt man auf die entsprechende Schaltfläche folgt man den Personen, wird zum follower. Ab diesem Zeitpunkt bekommt man alle öffentlich geposteten Beiträge der Personen angezeigt. Jeder kann selbst entscheiden, ob man Ihm folgen kann oder nicht.

Um anderen die Möglichkeit zu geben diese Meldungen zu erhalten muss man derzeit im Profil unter dem Profilbild die Abos aktivieren. Noch ist diese Einstellung standardmäßig deaktiviert.

Mehr dazu:

https://www.facebook.com/about/subscriptions

https://www.facebook.com/help/?faq=246210718757459

Neue Fortbildungen im Oktober/November

Im Oktober biete ich zwei Halbtagesveranstaltungen zusammen mit Frau Kremser für den Jugendschutz Frankfurt an.

Zum einen kann man am 27.10. das Präsentationsprogramm Prezi kennen (und lieben) lernen. Bei dem Programm handelt es sich um ein super Tool zum kreativen Erstellen von Präsentationen mit  Freiraum für Kreativität.

Zum anderen werden wir am 1.11. Peer to peer Projekte und Konzepte zum Thema Onlinemobbing/Cyberbullying vorstellen. Die Teilnehmer können dann mit uns zusammen ein Konzept für Ihren Bedarf entwickeln und dabei auf unsere Erfahrungen und natürlich auch auf das Wissen unserer Teilnehmer zurückgreifen.

Hier gibt es die vollständigen Ausschreibungen zum Download:

Prezi- Präsentationsprogramm

Onlinemobbing_Peerschulung

SchülerVZ ab 10

Still und heimlich, zumindest bisher von mir unbemerkt hat das SchülerVZ sein Beitrittsalter angepasst.Statt wie bisher mit 12 darf man nun offiziell bereits mit 10 Jahren Mitglied werden. Das Netzwerk versucht nun mit Themen wie Datenschutz und „Kindernetzwerk“ zu punkten.Tatsächlich bietet das SchülerVZ einen besseren Datenschutz und allgemeinen Schutz für Kinder und Jugendliche als Facebook.

3. Platz beim Wettbewerb „Wege ins Netz“

Gestern war ich mit meiner Kollegin Beate Kremser in Berlin auf der IFA.

Dort durften wir uns den 3. Preis beim Wettbewerb „Wege ins Netz“in der Kategorie „Kenntnisse vertiefen und erweitern: Internetnutzer weiterqualifizieren“ abholen! Das Infocafe bzw. wir MitarbeiterInnen freuen uns natürlich sehr über diese Auszeichung!
Zur Pressemeldung gehts hier http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Presse/pressemitteilungen,did=440854.html lang!

Neues zur Like-Button Diskussion

Nachdem ein Ruck durch die Medienwelt ging und viele Facebook „like“ Buttons auf diversen Internetseiten entfernt wurden, scheint eine Lösung für die ungewollte Datenweitergabe der Facebook Einbindung in Sicht.

Heise.de stellte eine zwei Klick -Lösung vor. So wird der Button erst durch das klicken aktiviert- beim reinen Besuch der Seite werden keine Daten an Facebook weitergegeben. Benutzt der Besucher den Button, weiß Facebook ja sowieso, dass man die entsprechende Seite besucht hat. Dies stellt demach kein Datenschutzrechtliches Problem dar.

Diese Lösung wurde recht schnell von Facebook kritisiert, da sie gegen die AGBs des Unternehmens verstoße. Jedoch ist nicht die zwei-Klick-Praxis das Problem, sondern das Design des Buttons. Ein solcher Button darf laut Facebook nicht aussehen wie ein „echter“ Like Button.

Darum hat Heise.de auf der Seite den Buttons ein neues Design gegeben. Datenschutzkonforme Like-Buttons sehen nun (zumindest auf heise.de) so

Facebook Button by heise.de

aus.

Ich hoffe, dass diese Praxis von anderen Seiten übernommen wird.

Zur Meldung von heise.de gehts hier:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-beschwert-sich-ueber-datenschutzfreundlichen-2-Klick-Button-2-Update-1335658.html

Webtipps

Da ich gerade auf dem Bildungsurlaub des AK-Medien Rhein Main bin und dort fleißig mit den anderen Teilnehmern an der neuen Seite des AKs arbeite, die hoffentlich bald im Netz zu finden ist, gibts wieder einmal nur die neuesten Updates.

Tolle Seite mit Tutorials zu Spezialeffekten in eigenen Filmen:

http://www.indymogul.com/

und eine neue Studie des Deutschen Jugendinstitutes zur sozialen und politischen Partizipation junger Menschen u.a. mit Hilfe von Medien:

http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=1109

 

Facebook „like“ Buttons entfernt

Wegen der aktuellen Diskussion um die ungewollte Datenweitergabe von Internetseiten auf denen der Facebook „like“ Button ist, habe auch ich alle Verknüpfungen zu Facebook entfernt. Wer einen Artikel teilen will muss das zukünftig über den alt hergebrachten Weg tun 😉

Mehr zur Diskussion gibts mal wieder bei heise.de

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Streit-um-Facebooks-Like-Button-zieht-Kreise-1332226.html

oder Spiegel Online:

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,782939,00.html