Archiv der Kategorie: Uncategorized

Die etwas andere Gamescom Nachlese

Nachdem ich wieder von der Gamescom zurück bin, gibt es einiges zu erzählen. Allerdings nicht von der Messe direkt. Die vorgestellten Spiele waren nicht so spannend. Das Einzige wirklich Neue war die Oculus Rift Brille http://www.oculusvr.com/, ein virtual Reality Headset für 3D Spiele. Setzt man diese auf, hat man einen 360% Blick im Spiel, der mit Kopfbewegungen gesteuert wird.

Ansonsten hat mir die Heimfahrt einige ungeschönte Einblicke in die jugendliche Lebenswelt beschert. Dank eines Weichenbruchs hatte ich viel Zeit mich mit meinen beiden 16-Jährigen und einem 18- Jährigen Mitfahrer zu unterhalten. Die Jungs, die sich nicht kannten, waren äußerst interessiert, nachdem sie meinen Fachbesucherausweis gesehen hatten. So ergaben sich diverse Gesprächsthemen und Fragen. Unter anderem folgende:

  1. Was macht man wenn die Mutter ins Zimmer kommt und man ist gerade am Zocken?
  2. Warum heißt die BPJM so, wenn sie sich doch um Medien kümmert, die für Erwachsene sind?
  3. Wie empfindet man seine Rolle als „gamer“ in der Klasse?

Zu 1.

Die Lösungsvorschläge der Jungs entschieden sich ziemlich voneinander. Einer meinte, er würde dann sofort sein Headset weglegen und sich auf seine Mutter konzentrieren. Auch wenn er dann evtl. verlieren würde und seine Kumpels jedes Wort, dass er  mit seiner Mutter wechselt, mitbekommen würden. Sie hätten sich im Laufe der Zeit daran gewöhnt und wüssten, dass dies passieren kann. Ein anderer meinte, er würde schnell Bescheid geben, dass er kurz weg ist und das Headset auf jeden Fall leise stellen und das Spiel wegklicken, da es peinlich wäre, wenn seine Mutter dann will, dass er sein Zimmer aufräumt. Der Dritte meinte, seine Mutter würde es akzeptieren wenn er gerade am Spielen wäre und später wieder kommen.

Zu 2.

Eine große Frage, die sich die Jungs gestellt haben, war die Namensgebung der BPJM. Warum heißt etwas „Bundesprüfstelle für Jugendgefährdende Medien“ wenn sie sich mit Titel beschäftigen, die eh keine Jugendlichen zu Gesicht bekommen. Da es sich ja nur um Inhalte handelt, die für über 18 Jährige sind (wenn überhaupt) wäre der Name ja Quatsch. Es müsste also eher Bundesprüfstelle für gefährliche Medien heißen.

Zu 3.

Sie waren sich einig, dass es besser wäre abends Computerspiele zu spielen statt sich mit Kumpels volllaufen zu lassen. Sie fanden alle, dass sie schon eine gewisse Außenseiterrolle einnehmen, aber trotzdem genug Freunde hätten und halt keine Lust hätten sich mich jedem zu unterhalten. Das Einzige was sie stören würde, wäre dass die Mädels meistens eher auf die Party- und Sportlertypen (so von Ihnen bezeichnet) abfahren würden und sie es schwerer hätten. Außerdem würden die Lehrer nichts von Spielen verstehen und sie gerne mal als gewalttätige Spieler oder potentielle Amokläufer abstempeln, was sie als störend empfanden.

Soweit ein kleiner Einblick in das lange Gespräch….es gab noch viel mehr, aber dann liest sich diesen Artikel ja keiner mehr durch!

Nächsten Freitag geht es dann wie gewohnt mit dem Wochenrückblick weiter. Bis dahin erst mal eine schöne Woche.

Wochenrückblick KW33

Nach zwei wöchiger Pause ist er wieder da. Der Wochenrückblick. Allerdings sollte man sich noch nicht zu sehr an ihn gewöhnen, da nächste Woche die Gamescom ist und er nicht wie üblich am Freitag erscheinen wird. Vielleicht schaffe ich es am Samstag oder Sonntag ihn nachzuliefern. Sonst wird sich das Ganze nochmal eine Woche verzögern, bevor er wieder regelmäßig erscheint.

 

Aber jetzt viel Spaß beim Klicken und Stöbern…

Apps

Actionbound prämiert den schönsten Bound. Außerdem ist Actionbound ab sofort bis Ende Oktober für alle schulischen und außerschulischen Projekte in der Jugendarbeit kostenlos.

http://actionbound.de/blog/520b971141ea46a12b000003

Facebook

2010 waren 100 Millionen Nutzer im Monat mobil bei Facebook unterwegs. Heute sind es über 800 Millionen. Ein interessanter Rückblick von bernetblog zur mobilen Internetnutzung.

http://bernetblog.ch/2013/08/05/rueckblende-facebook-mobile-user-in-drei-jahren-verachtfacht/?utm_source=Operative+List&utm_campaign=96ee498dd1-RSS_Sofortmail&utm_medium=email&utm_term=0_d75ac2fa83-96ee498dd1-62931209

Facebook bringt einen eigenen Bezahldienst auf den Weg. Experimentiert wird mit einem Bezahlsystem für mobile Geräte.

http://www.sueddeutsche.de/digital/konkurrenz-fuer-paypal-co-facebook-bringt-eigenen-bezahldienst-auf-den-weg-1.1747447

Facebook Nutzung kann dazu führen dass man sich schlechter fühlt- das ist das Ergebnis einer englisch sprachigen Studie.

http://www.bbc.co.uk/news/technology-23709009

Die Handreichung „Soziale Netzwerke in der Schule“ des Landesinstitutes für Schule Bremen steht jetzt zum Download bereit.

http://www.lis.bremen.de/info/soziale_netzwerke

Onlinemobbing Broschürewebsite

Endlich auch als Download. Die Anti- Onlinemobbing Broschüre aus dem peer³ Projekt.

http://infocafe.org/wp-content/uploads/2013/08/p2p-Guide_Onlinemobbing.pdf

Computerspiele

Gerade gibt es einige tolle Veranstaltungen zum Thema Computerspiele und Kunst. Wer die Gelegenheit findet eine davon zu besuchen sollte dies tun.

Vom 18. -10.9. findet in Hamburg das PLAY13 Festival statt. Ein Festival für kreatives Computerspielen.

http://blog.creative-gaming.eu/2013/08/programmubersicht-zum-ausdrucken/

Das 2. Festival für „Authorgames“ findet vom 27.11. bis 1.12 in Kassel statt.

http://www.spielsalonkassel.com/

In Dortmund findet am 6. Und 7.12. die next level 2013 Konferenz/Festival statt.

Hier gibt es Vorträge, Diskussionen, Workshops und Performances zu Kunst und Kultur der digitalen Spiele.

http://www.next-level.org/konferenz/start/#/

Schule

Das erste freie Biologie Schulbuch ist im Schulbuch-o-mat entstanden.

http://schulbuch-o-mat.de/

Material

Was alles in einer Sekunde im Internet passiert visualisiert diese Webseite.

http://onesecond.designly.com/

Was ist eigentlich ein Überwachungsstaat? Das erklärt ein schönes Youtube Video, dass die letzten Wochen die Runde gemacht hat.

http://www.youtube.com/watch?v=iHlzsURb0WI

Sehr alt und englisch – aber sehr amüsant-  ist „The Kids`Guide to the Internet“.

 http://www.youtube.com/watch?v=A81IwlDeV6c

Das Wahlprogramm jugendgerecht aufbereitet? – der Youtube Kanzler Check kann das.

http://www.youtube.com/watch?v=b_uaObNoF4M&feature=youtu.be

Wer jetzt selbst live streamen möchte… kann den überarbeiteten Artikel „Video- Livestreaming für Einsteiger“ von pb21 lesen.

http://pb21.de/2013/08/video-livestreaming-fur-einsteiger-teil-1/

Wettbewerb

Das etablierte Hessische JugendMedienFestival „Visionale“ findet vom 29.11. bis 1.12.2013 in Frankfurt statt.

http://www.visionale-hessen.de/

Wochenrückblick KW28

Ganz schön lang ist er geworden, der Wochenrückblick für diese Woche. Ob es an den Sommerferien liegt und ich mehr Zeit zum Stöbern habe?

Aber vielleicht ist auch einfach viel passiert….. los gehts!

Facebook

Bei Facebook tut sich gerade einiges. Die Suche im „Social Graph“ wurde jetzt für den Normalnutzer freigeschalten. So kann man jetzt beispielsweise nach „Restaurants die Freunde in München besucht haben“ etc. suchen. Sichtbar werden dann Informationen, die Freunde für einen freigegeben haben und öffentlich gepostete Beiträge.

https://www.facebook.com/about/graphsearch

socialgraf

 

 

 

 

Außerdem gibt es im Chat jetzt die ersten Sticker – im Prinzip größere Smilies. Dazu wird parallel ein Shop freigeschalten, in dem bisher nur kostenlose Sticker erhältlich sind. Man kann allerdings davon ausgehen, dass es hier bald kostenpflichtige Angebote geben wird.

stickerFBnt

 

 

 

 

 

 

 

 

Förderungen und Netzwerke

Die nächste Förderrunde von peer³ ist gestartet. Man kann sich also wieder mit Peer to Peer Projekten bewerben und bis zu 5000€ Förderung inkl. Begleitung bekommen. Das Infocafe war bei der ersten Runde mit dabei und wir können die Aktion nur empfehlen. Also bewerben!

http://www.jff.de/peerhochdrei/

In Brandenburg ist das Medienkompetenz Portal Brandenburg gestartet.

http://www.medienkompetenz-brandenburg.de/netzwerkinitiative.html

Außerdem gibt es jetzt ein Netzwerk Medienbildung Dresden.

http://networkedblogs.com/MPZi6

Spannende Projekte

In Berlin haben Senioren zusammen mit der Universität der Künste einen digitalen Briefkasten entwickelt. Dieser soll analoge und digitale Kommunikationsmöglichkeiten verbinden.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Berlin-Senioren-entwickeln-digitalen-Briefkasten-1912554.html

Ein Dokuvideo zum Seminar Appmusik in der Villa Donnersmarck zeigt, was man alles mit ipads (und sicher auch mit anderen Tablets) machen kann.

http://www.youtube.com/watch?v=piCFf4VOCf0&hd=1

Radio und Fernsehen selber machen kann man ab Oktober im Studio Zwei des WDR in Köln.

http://www.kindernetz.de/aktuell/studiozwei/-/id=140846/nid=140846/did=284724/1fn4202/index.html

Auch lesenswert ( sprich „Sonstiges“)

Eine Gesetzesänderung soll  massenhafte Abmahnungen stoppen.

http://irights.info/gesetzesanderung-tritt-gegen-abmahnwesen-an

Musikstreaming Dienste wie Spotify, Simfy und Deezer schneiden beim Datenschutz schlecht ab.

http://www.focus.de/digital/internet/stiftung-warentest-musikstreaming-dienste-kritisch-beim-datenschutz-_aid_1027792.html

Wie es um die Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche steht, kann man im neuen Medienkompetenzbericht lesen.

http://www.medienkompetenzbericht.de/pdf/Medienkompetenzfoerderung_fuer_Kinder_und_Jugendliche.pdf

Im Rahmen der gamescom  in Köln bietet das Computer Projekt Köln eine Fachtagung „Games im Fokus der Jugendhilfe“ an. Weitere Infos gibt es ab dem 15.7. hier:

http://www.spieleratgeber-nrw.de/Games-im-Fokus.3613.de.1.html

Eine Visualisierung der Datenrouten von Dropbox, Gmail, Skype und Co. findet man bei falkhedermann:

http://www.falkhedemann.de/2013/07/08/datenrouten-von-dropbox-gmail-skype-co-visualisiert/

Im Rahmen eines offenen Online-Kurses des Media Literacy Labs, an dem ich größtenteils beobachtend teilgenommen habe, ist ein Kriterienkatalog für gute Apps für Kinder und eine ganze Reihe von App Bewertungen entstanden. Die Ergebnisse findet man jetzt im Wiki zum Kurs.

http://de.gute-apps-fuer-kinder.de/index.php?title=Intro

Einen interessanten Artikel zum Thema Persönlichkeitsrechte im Netz gibt es bei heise.de . Im Artikel geht es um die Story des „Technoviking“- ein Teilnehmer einer Parade wurde im Jahr 2000 gefilmt – und aus dem Film wurde Jahre später ein Internetphänomen. Jetzt hat ein Gericht entschieden, in wie weit mit dem Veröffentlichen der Bilder das Persönlichkeitsrecht des Abgebildeten verletzt wurde.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Die-Story-des-Technoviking-Von-Internet-Memen-und-der-Verletzung-des-Persoenlichkeitsrechts-1916332.html

Und zu guter letzt… hat mich ein schönes Schaubild von Bill Ferriter (links das Original) dazu inspiriert selbst ein Schaubild zu erstellen. Wer mag darf dieses gerne nach den Richtlinien der CC-Lisenz

http://de.creativecommons.org/was-ist-cc/  verwenden.

88x31

By Bill FerriterUnbenannt

Wochenrückblick KW27

Die letzte Woche vor den Ferien ist immer die Woche der Projekte. An dem meisten Schulen läuft kein regulärer Unterricht mehr und darum werden verstärkt Medienprojekte angefragt. So war es eine anstrengende Woche und ich wünsche allen, die was davon haben erst mal schöne Sommerferien!

Veranstaltungen

Wer noch nicht weiß, was er im zweiten Halbjahr des Jahres so alles machen soll, ist mit den Veranstaltungshinweisen von spielbar.de gut bedient.

http://www.spielbar.de/neu/2013/07/veranstaltungshinweise-fur-das-2-halbjahr-games-medienpadagogik/

Spannende Projekte

Das Projekt „Berufsrouten Leipzig“ erklärt ein Begleitfilm zum Projekt. Ein super Ansatz für die Berufsorientierung.

http://medialepfade.de/2013/07/berufsrouten-leipzig-starten-zu-den-berufsweltmeisterschaften/

Umfangreiche Materialien zur produktiven Medienarbeit finden sich auf

http://www.produktive-medienarbeit.de/

Whats App Alternativen

Nachdem so viel über WhatsApp diskutiert wurde, tauchen jetzt die ersten Alternativen auf. Über Threema und Viber (auch auf dem PC nutzbar) kann man hier nachlesen:

http://www.henning-tillmann.de/2013/06/threema-eine-gute-und-sichere-whatsapp-alternative/

http://www.chip.de/news/Viber-WhatsApp-Alternative-fuer-Smartphone-PC_61931505.html

Facebook

Facebook hat endgültig die Einrichtung von „zuverlässigen Kontakten“ freigeschaltet. Unter den Sicherheitseinstellungen kann man jetzt bis zu 5 Freunde festlegen, die man bei Passwortverlust kontaktieren kann. Diese bekommen dann einen Code angezeigt, den man wiederrum eingeben muss um sein Profil wieder freizuschalten. Von diesen Codes braucht man mindestens drei Stück, um Zugang zum Profil zu bekommen. Bisher konnte ich allerdings zwar meine Kontakte einrichten, erhielt aber keine Möglichkeit sie zu kontaktieren als ich die Funktion ausprobieren wollte.

Unbenannt

 

 

 

 

Fakeprofile, z.B. von berühmten Personen für Unterrichtszwecke kann man mit dem Tool http://www.classtools.net/fb/home/page erstellen. Allerdings zeigt die Seite richtig viel Werbung.  Außerdem sind in den letzten zwei Wochen „Dinge die …“ Seiten populär geworden. Seiten wie „Dinge die ein Student der Sozialen Arbeit nicht sagt“ gibt es mittlerweile zu (fast) jedem Berufszweig.

https://www.facebook.com/pages/Dinge-die-ein-Student-der-Sozialen-Arbeit-nicht-sagt/454870844612304

Sonstiges

Hamburgs Datenschützer geht gegen google vor.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Hamburgs-Datenschutzbeauftragter-geht-offiziell-gegen-Google-vor-1911783.html

Eine kleine Analyse von Mathevideos im Web findet man hier.

http://mathemooc.de/

App Anbieter von Smurfs Village (einer Spiele- App für Kinder) abgemahnt.

http://www.watchyourweb.de/p4101001095_477.html#474b31aa82dde0b26704ee078b09c9f1

Jakob und die Cybermights- ein neues Lernspiel über Cybermobbing ?

Bei der Suche nach gutem Material für Onlinemobbingpräventionskurse bin ich auf das Spiel „Jakob und die Cybermights“  gestoßen.  In dem Spiel, das vom Kinderschutzbund (Landesverband Bayern) und Digital Treasure Entertainment, unterstützt durch verschiedene Partner wie dem „Internet Explorer 10“ (sprich Microsoft), Klicksafe und Bigpoint, produziert wurde, sollen Kinder unter anderem lernen, was man bei Cybermobbing tun kann.

Zu finden ist das Spiel hier http://www.jakob-und-die-cyber-mights.de oder auf der klicksafe.de Seite.

Interessiert startete ich also das Spiel- nicht ahnend was mich da erwartet. Ich mag es eigentlich überhaupt nicht über Material, dass von anderen produziert wird herzuziehen, in diesem Fall ist Kritik allerdings angebracht.

Die Grafik und die Steuerung entsprechen einem einfachen Adventure. Soweit also OK und zielgruppengerecht.

Nachdem ich das Spiel ungefähr eine Stunde gespielt habe – das heißt ich kenne nicht das ganze Spiel- hier mein Eindruck:

Steuerung:

Die Steuerung ist OK- aber man kann nicht speichern. Das Spiel speichert automatisch, allerdings geht der Spielstand verloren, wenn man den Rechner ausschaltet und seine Cookies löscht.  Es gibt nur eine eingeschränkte Hilfestellung, wenn man nicht weiß, was man als nächstes tun soll. Dadurch kann bei Jugendlichen recht schnell die Frustrationstoleranz erreicht werden.

Inhalt:

Über den Umgang mit dem eigentlichen Thema Onlinemobbing konnte ich in den ersten 30 Minuten des Spiels nichts lernen. Auch danach kam das Thema viel zu kurz. Man bekommt im Spiel immer Emails mit Informationen, die man sich jedoch nicht durchliest, da sie den Spielfluss enorm stören und für das Weiterspielen nicht notwendig sind. Im Laufe der Handlung erfährt man, dass sich eine Spielfigur seltsam benimmt, seit sie am Morgen eine SMS bekommen hat. Man wird neugierig und muss die Figur von ihrer Tasche weglocken, um heimlich die SMS zu lesen. Um an die Nachricht ranzukommen muss man sogar den Handycode des fremden Handys knacken. Das mag als Spielelement ja durchaus Sinn machen, aber aus pädagogischer Sicht ist das ein absolutes no-go. Man kann Kindern doch nicht beibringen in einem Mobbingfall heimlich die SMS ihrer Mitschüler/-innen zu lesen und sich in ihre Handys zu hacken? (edit: An alle Spieler die hier landen, weil sie nach „Jakob und die Cybermights Handy knacken“ googeln- ihr müsst ein Z zeichnen ;))

Des Weiteren werden die Spielfiguren sehr stereotyp dargestellt. Das „Mobbingopfer“ ist ein kleines blondes Mädel mit Brille und guten Noten (-> Streberin), der Junge, dessen Handy man knacken muss und der offensichtlich erpresst wird, ist ein kleiner Außenseiter und der Klassenclown. Er hat eine Latzhose an und viel zu große Ohren. Da sieht man auf den ersten Blick, mit was man es zu tun hat. Die Reporterin trägt einen Trechncoat und das Mädel das „Model werden will“ ist dumm, blond, groß und schlank. Der Junge, der sich super mit Computern auskennt, trägt einen Strickpulli mit Rautenmuster und die Bösen… ja welche Gruppe wird wohl die böse sein?

Die Figuren aus Jakob und die Cyber Mights

Die Figuren aus Jakob und die Cyber Mights

Tadaa: Es sind die Punks bzw. Grufies. Dass sie Böse sind, sieht man schon am Totenkopf auf dem Oberteil und an den lila Haaren sowie den dunklen Klamotten.

(Anmerkung: Im Laufe des Spieles werden die Cyber Mights Jakob doch noch helfen. Dennoch werden nicht alle oder nur wenige Spieler so lange spielen, um diese Wandlung mit zu erleben)

Bitte liebe Spielemacher, bei Spielen, die sich gezielt an Kinder und Jugendliche richten sollten stereotype Rollenbilder nicht reproduziert werden. Weder laufen Nerds ständig in Strickpullis rum noch sind Gruftis und Punks böse und gemein. Wer das Jugendlichen beibringt, sorgt dafür, dass Mobbing gefördert  und nicht gestoppt wird. Ein großes Problem  und eine Ursache von Mobbing ist, das Andersartigkeit und Fremdartigkeit als gefährlich wahrgenommen wird und man darum anfängt diese Menschen auszuschließen. Sie sind ja „schließlich selbst schuld“ – weil sie immer so seltsame Klamotten tragen oder sich für andere Sachen interessieren wie der Rest. Gerade im System Schule, das darauf angelgt ist alle gleich zu behandeln wird Andersartigkeit gerne als Problem wahrgenommen. Schüler/-innen argumentieren in Anti Mobbing Kursen gerne mit dem Satz „die sind irgendwie anders- da darf man die doch mobben- weil sie ja selbst schuld sind“.

Als Pädagoge sollte man hier dagegen wirken und Diversität fördern und nicht verhindern.

Darum rate ich jedem, dieses Spiel nicht einzusetzen- außer für eine Stereotypenanalyse – dafür ist es nämlich super geeignet.

Wochenrückblick KW24

In dieser Woche hat Facebook Hashtags eingeführt und es sind einige andere spannende Links über meinen Bildschirm gehuscht. Diesmal sollte man langsam lesen, da es nächste Woche keinen Wochenrückblick geben wird. Ich bin im Urlaub und in dieser Zeit nur sporadisch per Email zu erreichen. Ab dem 24.6. geht es dann wieder normal weiter. Bis dahin eine schöne Zeit und viel Spaß beim Durchklicken!                                                                       

Kommunikation

Facebook führt Hashtags ein. Als Hashtag bezeichnet man ein Schlagwort, dass mit einer # gekennzeichnet ist. So kann man Inhalte einem bestimmten Thema zuordnen. Verschlagwortet man seinen Eintrag bei Facebook, können über diesen Hashtag andere Beiträge zum selben Schlagwort gefunden werden. Bei meinem Beispielpost ist das Schlagwort #Information. Klickt man auf den jetzt automatisch erscheinenden Link „Information“ bekommt man eine Übersicht über andere (meist) öffentliche Einträge, die auch mit diesem Schlagwort versehen worden sind. So kann man Inhalte, die man sucht leichter finden.

hashtag

 

 

 

hashtaginformationt

 

WhatsApp hat seinen eigenen Rekord gebrochen. Mit 27 Milliarden Nachrichten am Tag.

http://www.chip.de/news/WhatsApp-Rekord-27-Milliarden-Nachrichten-am-Tag_62446082.html?fb_pid=1371196897008295&fbc=fb-fanpage-chip-main

(Info)-Material und Kurse

Für einen offenen Online Kurs zum Thema Apps für Kinder kann man sich jetzt online beim „Media literacy lab“ anmelden. Der kostenlose Kurs startet schon am 16.6. und dauert 3,5 Wochen.

http://medialiteracylab.de/1-gute-apps-fur-kinder/anmeldung/

Eine kurze Einführung in Peer Education in der Medienbildung findet sich bei mekonet kompakt.

http://www.mekonet.de/t3/index.php?id=160&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=2420&tx_ttnews[backPid]=85&cHash=7cefeeaa385e44232e2f2e8770f1e535

Ein für den nicht kommerziellen Gebrauch kostenloses Videoschnitt Werkzeug stellt der Medienpädagogik Praxis Blog vor. Mit VideoPAd lassen sich auch etwas anspruchsvollere Projekte umsetzen.

http://www.medienpaedagogik-praxis.de/2013/06/10/videos-schneiden-mit-videopad/

Urheberrecht und Bildung

Einen Denkanstoß zur Erneuerung des Urheberrechts bietet der Bundesverband der Verbraucherzentrale auf seiner Webseite.

http://www.vzbv.de/11783.htm

Über die Bedeutung und die Schwierigkeiten von freien Bildungsmaterialien findet sich ein kurzer Text auf dem Twoonix Blog.

http://blog.twoonix.com/2013/06/die-bedeutung-freier-bildungsmaterialien/

Welches Tool sich für welche Methode eignet zeigt das Methodenrad für Ausbilder.  Je nach Zweck (Einprägen, Erschaffen, Beurteilen…) werden verschiedene geeignete Tools vorgestellt.

http://www.smadias.de/ausbilden-mit-neuen-medien-das-methodenrad/

Wochenrückblick KW23

Nachdem diese Woche in den Medien vom Hochwasser bestimmt war, spiegelt sich das Thema auch im Wochenrückblick wieder. Viel Spaß beim lesen und durchklicken!

Veranstaltungen

Die Anmeldung für das nächste Jahrestreffen der deutschen Spieleforschung ist jetzt möglich. Schnell anmelden, die Plätze sind begrenzt. Allerdings muss jeder Teilnehmer selbst etwas vortragen.

http://researchinggames.net/

Bildung

Schöne Unterrichtsbeispiele aus dem „Safer Internet-Aktions-Monat“ hat saferinternet.at jetzt als pdf zur Verfügung gestellt.

http://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Beispielsammlung_2013_Web.pdf

Die Seite hatte ich schon öfters verlinkt, jetzt wird es aber mal wieder Zeit sie erneut zu verlinken… eine Seite mit Apps für den Schulgebrauch.

http://www.schule-apps.de/

Mobile

Ein Handy, das komplett fair produziert werden soll, befindet sich gerade in der Entwicklung. Welche Probleme es dabei gibt zeigt der Spiegel Artikel auf.

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/fairphonehone-designer-entwickeln-ein-fair-trade-handy-a-876753.html

Ein SZ-Redakteur verliert sein Iphone und verfolgt nun das Leben des „neuen Besitzers“ über die Backup- Funktion des Handys. Spannende Geschichte.

http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/39735/1/1

Die Deutschen sind nicht wirklich empfänglich für neue Zahlungsmethoden. So steht Deutschland beim Bezahlen mit dem Handy noch ganz weit hinten an.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wenig-Fortschritt-bei-Mobile-Payment-1883331.html

2013 wird vermutlich das erste Jahr, in dem mehr Smartphones als Handys verkauft werden.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/IDC-Smartphones-ueberholen-Handys-1883068.html

Sonstiges

Mal wieder werden auf Facebook Aufrufe gegen eine bestimmte Person laut. In dem aktuellen Fall soll eine Nutzerin im Zuge der Flut von einem “widerwärtigem Ossi-Pack” das “in den Fluten ersaufen” soll gesprochen haben.  Was dahinter steckt, kann man hier nachlesen ( bitte bis zum Ende lesen).

http://www.mimikama.at/allgemein/moderne-hexenjagd-auf-facebook/

Seit 2009 gibt es den Blog „superlevel“. Hier kann man fast täglich aktuelles aus  der Welt der Indiegames, Onlinegames, Freewaregames, Retrokultur, Computermusik  etc. lesen.

http://superlevel.de/

Facebook will es für die Nutzer einfacher gestalten über Facebook Sachen zu bezahlen. So wird die Plattform langsam auch zu Shoppingseite für virtuelle und reale Güter. Zumindest hätte das Herr Zuckerberg gerne…

https://developers.facebook.com/blog/post/2013/06/05/local-currency-payments-breaking-change/

In vielen Gemeinden, die vom Hochwasser bedroht werden, sind die letzten Tage Facebookseiten entstanden, um die Hilfe zu Koordinieren.   dresdent Auf diesen Seiten ist sehr schön zu sehen, wie schnell und einfach sich Menschen über Soziale Netzwerke zusammenfinden können wenn es darauf ankommt. Ein schönes Beispiel für die positiven Seiten des Internets.

https://www.facebook.com/FluthilfeDresden

Wochenrückblick KW21

So wieder einmal ist Freitag, also Zeit für einen Rückblick auf die Veröffentlichungen und Ereignisse der letzten Woche.

Interessantes

Zum Thema „open data“ – also Daten, die frei verfügbar bzw. nutzbar sind, gibt es eine schöne Grafik von der Republica. Alle dort im WLAN eingeloggten Geräte wurden aufgezeichnet und sind jetzt als Besucherstromanalyse anonymisiert online zu sehen.

http://apps.opendatacity.de/relog/

Valve (der Anbieter von Steam- einer beliebten Spieleplattform) testet eine Community-interne Selbstregulierung. Nutzer sollen andere Nutzer kontrollieren. Dank an Stephan Schölzel für den Link:

http://www.pcgamer.com/2013/05/23/csgo-community-to-regulate-itself-through-overwatch/?utm_source=fb&utm_medium=emp

Die Top Charts von Google sind jetzt grafisch aufgearbeitet.

http://www.google.com/trends/topcharts

Tumblr.com wird auch in Deutschland langsam beliebter. Deshalb haben wir im Infocafe einmal einen Blick auf die Nutzungsbedingungen geworfen. Offiziell ist Tumblr ab 13 und wenn man Fotos hochläd, stimmt man automatisch zu, dass diese weiter geteilt werden dürfen. Die Tumblr –Macher haben allerdings Humor, wie man an diesem Eintrag zum Mindestalter sieht:

agbtumblr

Facebook

Versteckte Botschaften lassen sich ganz einfach mit einem Browerplugin über Facebook übermitteln. Mit der google Chrome Erweiterung „Secretbook“ kann man Botschaften in Bildern verstecken. Diese sind dann nur über ein Passwort wieder entschlüsselbar.

http://t3n.de/news/secretbook-geheime-botschaften-456613/

Eine interessante Infografik zum Vergleich von Farmville und echter Landwirtschaft wurde schon vor längerem bei mashable veröffentlicht. Leider habe ich sie gerade erst gefunden.

http://mashable.com/2010/09/10/farmville-vs-real-farms-infographic/

Facebook hat einen eigenen Leitfaden für Non Profit Organisationen und deren Facebook Nutzung veröffentlicht. Jetzt ist die deutsche Übersetzung erschienen.

https://hosting.thetenthwave.com/fbpages/img/non_profit_resources/PagesGuide_Non-Profits_DE-1.pdf

Außerdem gibt es eine interessante Grafik, die aus Facebook Daten gewonnen würde auf der man sehen kann, ob Frauen nach der Heirat den Namen ihres Mannes annehmen.

http://allfacebook.de/wp-content/uploads/2013/05/263230_10151609136003415_9266270_n.png

Wochenrückblick KW 20

Gestern ist eine große Cybermobbing Studie (http://www.arag.de/medien/pdf/die-arag/presse/20130510_cybermobbing_gesamt_end_1.pdf)  des Bündnisses gegen Cybermobbing erschienen. Nachdem die Studie große mediale Aufmerksamkeit erregt hat, habe ich sie mir mal genauer angeschaut. Den Artikel über die Stärken und Schwächen der Studie gibt es auf unserer Webseite von denlogo „Digitalen Helden“.

http://www.digitale-helden.de/artikel/digitale-helden-loben-kritisieren-cybermobbing-studie

Der HR wollte auch einiges über das Phänomen Onlinemobbing und die Arbeit der „Digitalen Helden“ wissen.

http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=34954&xtmc=beranek&type=d&xtcr=1&key=standard_document_48468211

Außerdem gibt es News aus folgenden Bereichen:

Internetkultur

Am 25.Mai wird in Düsseldorf der Webvideopreis vergeben. Unter den Nominierten befinden sich viele sehenswerte Webvideos. Einfach mal durchklicken!

http://webvideopreis.de/

Apps

Die neue Version der Actionbound App http://www.actionbound.de/ ist jetzt erschienen. Wir haben die App im Infocafe während der Ferienspiele in der alten Version ausprobiert und waren rundum Unbenanntzufrieden. Die neue Version werde ich mir demnächst einmal genauer anschauen. Um die Wartezeit zu überbrücken hier schon mal ein Ausschnitt aus der Pressemeldung zur neuen Version:

„Die klassische Schnitzeljagd gibt es jetzt auch auf dem Smartphone: Mit der Actionbound-App kann man die eigene Umgebung neu entdecken und viel Wissenswertes über die Geschichte, Politik und Kultur der eigenen Stadt erfahren. Ganz einfach anmelden, runterladen und loslegen. Und das Beste ist: Für private Nutzer ist die App kostenlos!

Mit der Actionbound-App kann man nicht nur die eigene Stadt erkunden, sondern sie ist auch ideal, um andere Städte kennenzulernen. Dabei vereint die App viele Vorteile, die dem Smartphone sonst gerne abgesprochen werden: Sie sorgt für eine ausgewogene Gruppendynamik, regt zum Nachdenken an und hält die User an der frischen Luft. Alleine oder mit Freunden sorgt sie für eine abenteuerliche und lehrreiche Tour zu historischen Orten, kultureller Vielfalt und sehenswerter Natur – ganz nach dem eigenen Geschmack. (…) Jeder kann seine Schnitzeljagd individuell gestalten oder einfach Routen von anderen Nutzern nachspielen. In der Actionbound-App finden sich zahlreiche Rallyes nach Themen sortiert. Fotos, Videos oder Informationen, Fragen und Aufgaben können verwendet werden, um inhaltliche Aspekte einer Strecke zu erklären oder abzufragen.“

Nachdem die private Nutzung kostenlos ist kann man die App vor dem Einsatz in der Jugendarbeit erst mal selbst ausgiebig testen, was ich auch jedem empfehlen würde.

Netzwerke

Nach dem neuen Design von google+ wird es bald auch ein neues Design für google maps geben. Beides wurde bei der Entwicklerkonferenz I/O 2013 vorgestellt.

http://www.notebookcheck.com/Keynote-mit-Google-Play-All-Access-neue-Suche-neues-Design-fuer-Google-und-Maps.92623.0.html

Fair and Green IT

Umweltschutz und Mitarbeiterfreundlichkeit bei der Produktion von IT Geräten sind bisher noch ein Randthema. Doch langsam tut sich etwas und die ersten Initiativen starten große Fair and Green IT Kampagnen.

http://www.heise.de/ct/artikel/Fair-Green-IT-Kritisieren-ist-einfach-besser-machen-schwierig-1861216.html

Netzneutralität

Netzneutralität ist ein weiteres aktuelles Thema das im Rahmen der geplanten Flatratedrosselung der Telekom breit diskutiert wird.  Auch im Bundestag war das Thema teil einer hitzigen Debatte.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Flatrate-Drossel-Schlagabtausch-zur-Netzneutralitaet-im-Bundestag-1865383.html

Und noch was Nettes zum Schluss:

Wenn Facebook updates im Real Life machen würde….

http://www.youtube.com/watch?client=mv-google&hl=de&gl=DE&v=JvQcabZ1zrk&nomobile=1