Archiv der Kategorie: Uncategorized

Wochenrückblick KW19

Meine Woche war geprägt vom Besuch der Re:publica in Berlin. Neben netzpolitischen Beiträgen gab es

Republica Session Infocafe  Photo: www.david-hoepfner.com

Republica Session Infocafe
Photo: www.david-hoepfner.com

viele spannende Beiträge rund um das Internet. Von Katzenvideos bis hin zu Implantaten, die Farbenblinden Farben in Töne umsetzten, war viel Sehenswertes dabei. Das tolle an der Re:publica ist, dass man selbst wenn man nicht da war, die meisten Beiträge als Video anschauen kann. Auf den Bühnen 1-5 wurde gefilmt und die Videos sind jetzt im Internet verfügbar. Die einzelnen Videos im Überblick hat Michael Kreil zusammengestellt – so findet man schneller die richtigen Videos als auf der Re:publica Webseite. http://michaelkreil.github.io/republicavideos/

Wir dürften kurz das Infocafe vorstellen und haben festgestellt, dass 10 Minuten so schnell rum sind, dass man eigentlich gar nichts erzählen kann. Trotzdem waren wir froh dabei zu sein und freuen uns schon auf die nächste Re:publica 2014.

Social Media

Facebook hat sich im Punkt „Klarnamenpflicht“ gegen Datenschützer durchgesetzt. Zumindest vorerst muss man –wenn man sich an die AGBs von Facebook hält- den echten Namen verwenden. Außerdem will Facebook stärker gegen Verstöße gegen ihre Facebook-Richtlinien in Bezug auf Fanseiten vorgehen. Also nochmal schnell die eigene Seite checken.

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/klarnamen-pflicht-facebook-setzt-sich-gegen-datenschuetzer-durch-a-896041.html

http://t3n.de/news/facebook-richtlinien-462188/

Das neue „Social Media Prisma“ ist da. In dem Klassiker der Übersichten über Social Media Anwendungen findet man viele Informationen darüber, was wie geteilt und genutzt wird.

http://www.ethority.de/weblog/2012/09/12/social_media_prisma_v5/

Eine eigene Videoplattform für Kinder haben das Deutsche Kinderhilfswerk, die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen, die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter sowie Google Deutschland gestartet.

http://www.juki.de

Apps

Mit der WhatsApp App im iphone kann man Nachrichten Bilder und andere Dateien ganz einfach auf dem Rechner speichern. Giga zeigt wies geht.

http://www.giga.de/apps/whatsapp/tipps/whatsapp-nachrichten-und-bilder-speichern-iphone/

Flimmo, die Fernsehprogrammberatung für Eltern gibt es jetzt auch als App.

http://www.flimmo.tv/

Einen Überblick über Android Apps mit denen man Musik machen kann gibt es von Matthias Krebs.

http://de.slideshare.net/MatzeRak/androidmusicmakingapps-2013

Wochenrückblick KW14

So schnell sind die Osterferien schon wieder (fast) vorbei. Ab Montag geht es wie gewohnt weiter. In der ersten Osterferienwoche fand im Infocafe die „mobile Stadtrally“ statt. In Zusammenarbeit mit dem Zentrum gesellschaftliche Verantwortung der EKHN entwickelten wir zusammen mit unseren Jugendlichen einen Actionbound für Neu-Isenburg. In der App Actionbound kann dieser nun aufgerufen und entdeckt werden. Wer also einmal in der Gegend ist, ist herzlich eingeladen Neu-Isenburg mit Hilfe der App zu entdecken. So jetzt geht es aber los mit den Neuigkeiten der letzten Woche.

Facebook

Die Jugend verlässt Facebook wieder. So titelt u.a. der Focus. In der Praxis lies sich ein Trend zur Nutzung von Whatsapp schon länger feststellen. Facebook wird aber nicht plötzlich aussterben – es wird nach wie vor intensiv genutzt. Mit Facebook Home will Facebook selbst dieser Entwicklung entgegen steuern. Nachdem die mobile Nutzung immer mehr ansteigt, musste Facebook hier nachlegen. Mit Facebook Home für Android Smartphones ist dies jetzt geschehen.

http://www.focus.de/digital/internet/netzoekonomie-blog/soziale-netzwerke-die-jugend-verlaesst-facebook-wieder_aid_952456.html?fb_action_ids=10151485216818468&fb_action_types=og.recommends&fb_ref=Artikelende&fb_source=other_multiline&action_object_map={%2210151485216818468%22%3A110997005737603}&action_type_map={%2210151485216818468%22%3A%22og.recommends%22}&action_ref_map={%2210151485216818468%22%3A%22Artikelende%22}

http://www.zeit.de/digital/mobil/2013-04/facebook-home

Seit einigen Wochen stellt Facebook seine Nutzer auf eine neue Chronik und eine neue Ansicht um. Neben dem Aussehen ändern sich mal wieder einige Einstellungen. In der Info bekommt man jetzt neben den eigenen „gefällt mir“ Angaben auch Vorschläge für Musik, Filme, Bücher etc.

Beispiel Musikvorschläge (Facebook.com )

Beispiel Musikvorschläge
(Facebook.com )

Diese Vorschläge sind erst mal für alle sichtbar. Möchte man sie verbergen, muss man dies einstellen. Jan Schmirmund hat hierzu schon mal eine Kurzanleitung online gestellt.

http://www.janschmirmund.de/neue-facebook-chronik-bereiche-bearbeiten-und-privatsphare-einstellen-kurzanleitung/

Bildung

Tutorials rund um E-Learning bietet der englischsprachige Blog articulate.com. In der jetzt veröffentlichten Sammlung von Tutorials erfährt man beispielsweise wie man selbst einen Onlinekurs gestalten kann.

http://www.articulate.com/rapid-elearning/the-worlds-largest-repository-of-free-online-learning-tutorials/

Seminarkonzepte zum Mobilen Lernen und Web 2.0 in der Hochschullehre stellen Prof.Dr. Schrüfer und Nina Brendel in einer Präsentation vor.

http://geographieunterrichtzweinull.wordpress.com/

Material

Einen Ratgeber rund um rechtliche Aspekte der Onlinenutzung für Jugendliche gibt es bei watchyourweb als pdf zum Download.

http://www.watchyourweb.de/assets/watchyourweb/dateibox/1364902235_Mein_Digitales_Leben_web.pdf

Die Sieger des Wettbewerbs „Dein Spiel. Dein Leben.“ stehen fest. Die Videos können auf der Projektwebseite angeschaut werden.

http://dein-spiel-dein-leben.de/

Impulskontrolle als zentrales Thema

Nachdem ich dieses Video http://www.youtube.com/watch?v=rBh6Mya6sOk von Prof. Hüther gesehen habe, fiel mir auf, dass die Steuerung der Impulskontrolle ein viel zentraleres Thema ist, als ich bisher dachte. In meinen Vorträgen über Onlinemobbing erwähne ich zwar immer, dass Jugendliche nun mal ein Problem mit der Impulskontrolle haben und deshalb manchmal Sachen machen, die sie später bereuen, (und man sie deshalb nicht als dumm hinstellen sollte, sondern Verständnis zeigen muss) aber wie weitreichend das Problem ist, war mir zuvor nicht bewusst.

Viele Probleme, die mit der digitalen Welt in Zusammenhang gebracht werden (ADHS, Mediensucht, Onlinemobbing) hängen eng mit der Impulskontrolle bzw. dem Verlust dieser zusammen. Lassen sie mich dies kurz für den Bereich des Onlinemobbings ausführen:

Werde ich beispielsweise im Jugendalter von dem Typen, in den alle verliebt sind, aufgefordert, ihm doch Nacktfotos zu schicken – mit dem Versprechen, dass er dann etwas mit mir anfängt- kann eine Störung der Impulskontrolle verehrend sein. Die Handlung an sich ist dank moderner Technik (zwei Mausklicks) in wenigen Sekunden vollzogen- die Folgen sind nicht kontrollierbar. Der greifbare Lustgewinn steht hier einer abstrakten Gefahr (Missbrauch der Bilder) gegenüber. Gibt man nun dem ersten Impuls nach, hat man das weitere Geschehen aus der Hand gegeben. Ähnliches könnte man für die hohe Anzahl der Beleidigungen im Netz annehmen. Wenn man ein „lustiges“ Bild sieht, ist man versucht schnell das darunter zu schreiben, was einem beim ersten Betrachten des Bildes durch den Kopf geht. Das kann eben auch ein böser Kommentar sein. Hat man sich über einen Mitschüler geärgert und landet auf seinem Facebookprofil liegt es nahe, ihn oder sie online schnell noch zu beleidigen um sich zu rächen. Viele dieser auf den ersten Blick sehr gemein erscheinenden Handlungen sind Handlungen, die ohne das nötige Nachdenken aus einem spontanen Impuls heraus durchgeführt werden. Dem Ärger wird Luft gemacht – damit ist das eigene Wohlbefinden erst mal wieder hergestellt. Hinzu kommt, dass online die soziale Kontrolle zunächst einmal nicht spürbar ist, was sich wiederrum auf die Impulskontrolle auswirkt. Ohne die soziale Kontrolle bin ich allein für meine Impulse verantwortlich, kein anderer kann mich durch sein Eingreifen in der Ausführung der spontanen Reaktionen stoppen. Die Folgen dieses Handelns werden oft erst später sichtbar. Viele Mobbingakteure bereuen ihre Taten später – doch dann ist es oft schon zu spät. Andere sind eingestiegen und man kann die Mobbingspirale nicht ohne weiteres wieder stoppen. Vor allem nicht ohne zuzugeben selbst etwas Falsches getan zu haben.

Herr Prof. Hühter berichtet davon, dass Kinder kaum mehr eine Chance haben zu zeigen, dass sie etwas können und dass sie wichtig sind. In den virtuellen Welten können sie genau dies. Im Computerspiel ist man mächtig, bei Facebook bekomme ich „Likes“ wenn ich Bilder oder Texte poste. Das Selbstwirksamkeitserleben ist viel höher und greifbarer – einfacher zu erlangen als es die „offline“ Welt oft bietet.

Vielleicht sollten wir deshalb darüber nachdenken, ob eine gezielte Prävention von ADHS, Onlinemobbing und Mediensucht das Erlernen der Impulskontrolle langfristig zum Ziel haben muss und wir diesen Aspekt viel mehr in den Fokus pädagogischen Handelns rücken müssen. Außerdem sollten wir den Kindern und Jugendlichen mehr zeigen, dass sie etwas können und sie auch im „offline“ Leben die nötigen Erfahrungen machen können.

Interessant daran ist übrigens, dass man diese positiven fördernden Erfahrungen auch super mit medienpraktischen Projekten machen kann.

 

Die digitalen Helden starten….


Gestern am „Safer Internet Day“ startete das Projekt „digitale Helden“ in Frankfurt mit einer Pressekonferenz im Museum für Kommunikationslider_Dr.Gold eröffnet die Pressekonferenz_0

Die Idee der Digitalen Helden ist einfach und wahrscheinlich deshalb so gefragt: Jugendliche bringen oft ein glaubwürdigeres und oftmals besseres Verständnis für die Belange und Probleme von MitschülerInnen auf, als Erwachsene. Sie kennen sich untereinander und nutzen das Internet auf ähnliche Weise, erzählt Kirstin Koch bei der ersten Vorstellungsrunde der Digitalen Helden.

Deshalb haben die Medienpädagoginnen Beranek und Kremser zusammen mit SicherDeinWeb (Borns, Schüler, Grund GbR), dem Präventiven Jugendschutz Frankfurt und dem Verein Eltern für Schule e.V. das schulübergreifende Mentorenprogramm gestartet.

Den vollständigen Artikel können sie auf unserer Heldenwebseite lesen:

http://www.digitale-helden.de/artikel/digitale-helden-starten-erfolgreich-mit-pressekonferenz

Start der „digitalen Helden“ und Fachforum Mediensucht

Am Safer Internet Day werden wir (Sicher dein Web http://www.sicher-dein-web.de/ + Beate Kremser und Angelika Beranek) im Museum für Kommunikation in Frankfurt das neue Peerprojekt „digitale Helden“ vorstellen. Die Pressekonferenz hierzu findet am 5.2. von 10:00-11:00 Uhr im Museum für Kommunikation, logoSchaumainkai 53, 60596 Frankfurt/M statt. Das Peer-Education-Programm startet  an fünf Schulen unter dem Motto: Medienkompetenz zur Prävention von Onlinemobbing. Beteiligte Schulen an der Pilotphase sind: Anne-Frank-Schule (Realschule), Ernst-Reuter-Schule II (integrierte Gesamtschule), Freie Waldorfschule (Schule in freier Trägerschaft), Hostatoschule (Hauptschule mit verbundener Grundschule), Lessing-Gymnasium. Alle Schulen sind in Frankfurt am Main.
Inhalte dieses Peer-Education-Programms für Schülerinnen und Schüler sind:
 Prävention von Onlinemobbing
 Aufklärung und Information über den bewussten Umgang mit dem Internet
 Nachhaltige Medienbildung
 Qualifizierung für das Berufsleben

Weitere Infos findet man in Kürze auf www.digitale-helden.de

________________________________________________________________________

Das nächste Fachforum Mediensucht, eine Arbeitsgruppe des Fachverbandes Medienabhängigkeit trifft sich am 27.02.2013 um 10:30 Uhr im Infocafe www.infocafe.org. Interessierte sind herzlich eingeladen an unserer Sitzung teilzunehmen. Die Einladung hierzu gibts hier: Einladung27_02_13

Wochenrückblick KW4

Wochenrückblick KW4

Facebook

Facebook hat es einmal wieder zum Thema der Woche geschafft. Nachdem angekündigt wurde, dass mit der „graph search“ Facebookprofile zukünftig besser durchsucht werden können, gibt es nun eine App, die einem helfen soll sein Profil zu reinigen. FaceWash soll helfen: http://t3n.de/news/facewash-reinige-facebook-profil-438444/

Außerdem hat sich in den Sicherheitseinstellungen wieder was getan. Ein Blick in sein Profil lohnt sich. Die Chronik wird jetzt einspaltig und ist bei einigen Nutzern auch schon umgestellt worden. Neu ist, zumindest bei mir, jetzt die direkte Möglichkeit das Publikum für alte Beiträge einzuschränken. Diese Funktion war früher sehr versteckt und ist jetzt einfacher zu finden. Einfach in der oberen Leiste auf das Schloss klicken und dann ganz unten die „weiteren Einstellungen“ wählen.

Unbenannt

Web

Das Internet gehört bei Privatpersonen zur Lebensgrundlage. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/bgh-urteil-schadensersatz-bei-internet-ausfall-vom-provider-a-879481.html

Viele interessante Infos rund um Medienbildung und allgemeine Mediennutzung haben sich mittlerweile im Funkkolleg Wirklichkeit 2.0 angesammelt. Einfach mal reinklicken: http://funkkolleg-medien.de/blog/tag/medienbildung/

Ein schöner Artikel über das Tool „Hackasaurus“ findet sich bei pb21. Mit dem Werkzeug kann man Internetseiten „manipulieren“. Wie man dies für die Bildungsarbeit nutzen kann erfährt man hier: http://pb21.de/2013/01/websites-hacken-mit-hackasaurus/

Wie und was Kinder so im Internet 2012 gesucht haben erfährt man auf der Webseite des deutschen Jugendinstitutes: http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=1160&Jump1=LINKS&Jump2=10#4

Eine neue Studie zum Thema Internetsucht wurde u.a. von der Uni Mainz vorgestellt: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Internetsucht-Jeder-zehnte-Jugendliche-ist-gefaehrdet-1786092.html

Computerspiele

Ulrich Tausend erklärt in einem Blogartikel was „Let`s plays“ sind und warum diese für Ihn das Internetphänomen 2012 waren: http://ulrichtausend.com/lets-play-faq/

Artikel zu Peerprojekten in der Medienpädagogik

Für das Buchprojekt „Social Media und Schule“ habe ich einen Artikel zum Thema Peerprojekte http://schulbuch.janschmirmund.de/social-media-und-schule-buch-beitrag-peerprojekte-zu-medien/ geschrieben. Seit heute findet man ihn online zusammen mit spannenden Artikeln anderer Autoren zu Themen wie Social Media in der Studien- und Berufsorientierung. Bin auf Kommentare zum Artikel gespannt. Linkergänzungen zu anderen Projekten sind außerdem ausdrücklich erwünscht!

Wochenrückblick KW3

In der letzten Woche fingen bei mir wieder die Workshops für Schüler an. Interessant war, wie sehr sich der Umgang mit Facebook von Schule zu Schule unterscheidet. Es gibt auch noch Schulen, an denen in der 6. Klasse kaum jemand bei Facebook angemeldet ist. Dafür boomt Skype…wobei das offiziell auch erst ab 13 Jahren genutzt werden darf 😉 Übrigens biete ich zukünftig Schülerworkshops nur noch in sehr eingeschränktem Maße an. Sie müssen zwingend in ein größeres Konzept oder Projekt eingebettet sein, um eine gewisse Wirkung zu erreichen.

Wer zufällig am Montag den 28.1. noch nichts vor hat, es gibt noch freie Plätze in unserer nächsten Prezi Fortbildung http://jugendschutz-frankfurt.de/artikel-reader/items/prezi.html

So jetzt gehts aber los mit allem was das Internet in medienpädagogisch relevanter Hinsicht so geboten hat.

Games

„Games sind Bestandteil der Unterhaltungsindustrie. Sie laufen der Film- und der Musikbranche zusehends den Rang ab. Im spielbar-Podcast „ProGamer“ sprechen Gamer und Akteure aus der Wirtschaft über aktuelle Entwicklungen des Spielemarkts und mögliche Zukunftstrends. Zurücklehnen und Reinhören.“ So kündigt spielbar.de die Folge 1 des neuen Podcasts zu Games mit dem Titel „Games und Wirtschaft“ an, den man hier http://www.spielbar.de/neu/2013/01/progamer-1-games-wirtschaft/ anhören kann.

Unterrichtsmaterialien zum Thema Computerspiele für die 3. und 4. Klasse, die im Rahmen des Medienpasses NRW entstanden, stehen zum Download zur Verfügung http://www.medienpass.nrw.de/sites/default/files/media/U_Material_20130102.pdf

Einen Überblick über die Diskussion um mediale Gewalt gibt Michael Kunczik in einem Fachartikel. Diesen gibt es hier http://www.spielbar.de/neu/2013/01/michael-kunczik-2012-wirkungen-gewalthaltiger-computerspiele-auf-jugendliche/.

Facebook und Co.

Mehr Informationen und das Material zum Facebook Offline Spiel für die Bildungsarbeit kann man sich hier herunterladen: http://pb21.de/2013/01/facebook-spiel-download/

Die unterschiedlichen Facebook Nutzertypen haben Studenten der HTW Chur  für die Multimedia Plattform «digezz.ch» produziert. Sie stellen satirisch Nutzertypen wie „Dramaqueens“ – die Mitleid und Likes suchen, „EgoShooter“ – die ständig Poserfotos veröffentlichen oder „Statusfreaks“ – die ihr Leben dokumentieren, vor. http://www.youtube.com/watch?v=KCKIP984XGM

Nach einem ersten Blick in das neue Myspace myspace.com lässt sich noch nicht viel über die „Konkurrenz“ zu Facebook sagen. Viele Nutzer beschweren sich über die nicht intuitive Oberfläche der Community. Aber es sieht schick aus- lässt sich allerdings nicht mehr so individualisieren wie „damals“. Musiker, Künstler und andere Kreative fangen bereits an das Netzwerk zu erobern. Ich bin gespannt, ob es sich über die erste Neugier hinweg halten kann.

Wundervolle Falschmeldungen gibt es bei Facebook ja wie Sand am Meer. Doch eine hält sich dauerhaft. Bitte mal drauf klicken und nicht mehr teilen. Danke.http://www.mimikama.at/allgemein/falschmeldung-mitich-wrde-gerne-privat-mit-euch-in-verbindung-bleiben/

Eine Suche innerhalb von Facebook die sogenannte „Graph Search“, die auf die Daten der Freunde zugreift, wurde beim letzten Facebook Event am 15.1.13 vorgestellt. Mit dieser Neuerung will Facebook die bisherige, sehr schlechte Suchfunktion verbessern. Was es noch Neues gibt kann man hier http://allfacebook.de/features/facebook-graph-search-die-neue-facebook-suche/ nachlesen.

Facebook hat eine Aktion gegen Mobbing gestartet. Das Projekt wird von klicksafe.de unterstützt. Noch bin ich irgendwie kritisch, wie ernst das ganze gemeint ist und was am Ende an sinnvollen Aktionen und Möglichkeiten hängenbleibt. Ich werde das mal beobachten- wer auch interessiert ist klickt hier https://www.facebook.com/seimutigstoppmobbing

VermischtesUnbenannt

Das Internet in Zahlen. Was 2012 so alles geschah….http://royal.pingdom.com/2013/01/16/internet-2012-in-numbers/

Ein Museum für vom Aussterben bedrohte Töne gibt es hier http://savethesounds.info/. Tolle Idee und interessante Webseite.

Wie man aus nichts eine „interessante“ Sendung bastelt zeigt SWR3latenight in einem schon etwas älteren Beitrag. Gut für die Bildungsarbeit einsetzbar http://www.youtube.com/watch?v=g3i8bkDh3is

Warum alle Apple lieben erklärt doktorallwissend auf youtube. Da ist einiges Wahres dran. http://www.youtube.com/watch?v=m60_6QF_imY&feature=share

Am 02. Februar 2013 findet ein sog. BarCamp an der Ricarda-Huch-Schule in Dreieich-Sprendlingen statt. Organisiert von Thorsten Groß wird es diesmal rund um das Thema Oberstufe und Abitur gehen. Aber auch Medienkompetenz wird eine Rolle spielen. Wer Interesse hat die Methode einmal kennen zu lernen ist herzlich eingeladen mitzumachen. Den Flyer zum Download gibt es hier:abi_flyer_01

Wochenrückblick KW 2

+++ Update: Kostenlose Creative Suite doch nicht kostenlos? http://t3n.de/news/kostenlose-creative-suite-cs2-435520/+++

So langsam hat mich der Arbeitsalltag wieder und nächste Woche wird es auch schon mit den ersten Projekten 2013 losgehen. Zum Jahresstart freue mich darüber, ganz aktuell als assoziiertes Mitglied des Frankfurter Technologie Zentrums Medien http://www.ftzm.de/ eingebunden zu sein. Natürlich hat sich nicht nur bei mir, sondern auch im Web, die letzten Wochen einiges getan.

Facebook

Sehr interessant ist die auf allfacebook.de zu findende Statistik http://allfacebook.de/category/zahlen_fakten/ zu den meist genannten Begriffen bei Facebook in Deutschland 2012. An erster Stelle steht der BVB, gefolgt von „Berlin Tag und Nacht“ und „Leider geil“. Ein Blick in die Statistik lohnt sich.

Außerdem hat Facebook für den 15.1.2013 ein Facebook-Event angekündigt. Es werden also neue Funktionen vorgestellt werden. Diesmal wird einiges im Bereich der Werbung erwartet. Beispielsweise soll man dann Wunschlisten mit Produkten erstellen können http://blog.247grad.de/social-media/facebooks-nachster-schritt-im-social-commerce-am-15-januar.

Seit einiger Zeit gibt es ein Facebookspiel als App zur Glücksspielsuchtprävention. Einfach mal reinschauen und mitspielen: https://apps.facebook.com/spielfieber/

Der #pb21-Web Talk, eine Aktion der Bundeszentrale für politische Bildung und des DGB Bildungswerkes hat mit den Erfindern eines offline Facebook Spiels für die Bildungsarbeit gesprochen. Ab Montag ist die Aufzeichnung im Web zu finden. http://pb21.de/2013/01/webtalk-facebook-spiel/

Außerdem kommt die Konkurrenz zu Facebook zurück. Unter neuer Führung will vor allem Myspace wieder punkten. In einigen Schulen lässt sich auch schon ein Trend zu einem Zweitprofil auf dieser Plattform feststellen. Großer Vorteil von Myspace sind und bleiben die frei zu gestaltenden Profile. Man ist nicht an das vorgegebene Design gebunden http://www.spiegel.de/netzwelt/web/die-rueckkehr-von-myspace-flickr-und-delicious-a-876603.html.

Veranstaltungen

2013 punktet jetzt schon mit einigen vielversprechenden Veranstaltungsankündigungen.

In Bremen gibt es was zum Thema Rechte im Internet http://fobi.jugendinfo.de/events.php/418/was-geht-was-nicht-urheberrecht-im-internet.html und im März findet das 14. Gautinger Internettreffen statt http://www.institutgauting.de/seminare/14-gautinger-internettreffen/.

Bildung

Mittlerweile gibt es in der bekannten “for Dummies“ Reihe ein Buch zum Thema „iPAd in Education“ http://www.dummies.com/DummiesTitle/productCd-1118375386,descCd-buy.html. Ich hab es noch nicht gelesen, wäre aber gespannt auf Rückmeldungen zum Buch falls es jemand kennt.

Die Schweizer, genauer das Volksschulamt im Kanton Zürich, hat eine Webseite zum Thema Medien- und ICT-Konzept online gestellt. Einfach mal durchklicken und Ideen für die eigene Schule mitnehmen. http://ict-guide.zh.ch/

Diverses

Die Gema erklärt die Verhandlungen mit Youtube für gescheitert. Wir werden wohl noch eine Weile mit „Leider ist dieses Video in Deutschland nicht verfügbar“- Meldungen leben müssen http://www.heise.de/newsticker/meldung/GEMA-erklaert-Verhandlungen-mit-Youtube-fuer-gescheitert-1781234.html.

Kindersuchmaschinen sollten bedienerfreundlicher werden – das fordert eine Studie des Deutschen Jugendinstitutes http://www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-Kindersuchmaschinen-sollten-bedienerfreundlicher-werden-1781641.html.

Eine EU-Studie warnt vor der Überwachung durch die USA. Durch die zunehmende Verlagerung unsere Daten in die Cloud – meist auf amerikanischen Servern- erhalten die US- Behörden Zugriff auf diese Daten http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/cloud-computing-eu-bericht-warnt-vor-ueberwachung-durch-die-usa-a-876789.html.

Die Vollversion der Photoshopversion CS2 ist jetzt kostenlos erhältlich. Für Bildungseinrichtungen reicht diese meist vollkommen aus. Der Support für die Version ist allerdings eingestellt worden http://www.chip.de/downloads/Vollversion-Photoshop-CS2_59762951.html.