…zu den Medienscouts!
Martin Kurz und ich berichteten von unserem Projekt.
http://www.sicher-dein-web.de/
…zu den Medienscouts!
Martin Kurz und ich berichteten von unserem Projekt.
http://www.sicher-dein-web.de/
Nachdem die Facebook Chronik für alle Nutzer verpflichtend wird ist es wichtig die alten Einträge aufzuräumen. Die Chronik ist im Grunde nur eine andere Darstellungsweise der Pinnwandeinträge und Aktiviäten der Nutzer auf Facebook. Neu ist dabei allerdings, dass man direkt zu zurückliegenden Einträgen springen kann. Es können also Einträge die mehrere Jahre alt sind direkt ohne ewig lange Suche gefunden werden. Darum sollte man diese anschaun und wenn man bestimmte Einträge dort nicht für alle sichtbar haben möchte diese entfernen. So werden Posts über vergangene Beziehungen und den alten Musik und Filmgeschmack unsichtbar. Wie das genau geht erfährt man hier:
http://schau-hin.info/medienerziehung/internet/details/facebook-chronik-verpflichtend.html
Spezialeffekte im Film lassen sich oft ganz einfach selbst erzeugen. Wer also mit diesem Medium arbeitet sollte sich den Trick 17 Film Spezialeffekte auf Arte ansehen:
http://videos.arte.tv/de/videos/trick_17_spezialeffekte-3427238.html
Zum Thema Film im Unterricht gibt außerdem die Webseite Vision Kino, auf der pädagogische Ankünpfunkspunkte zu Filmen vorgestellt werden:
http://www.visionkino.de/WebObjects/VisionKino.woa/wa/CMSshow/1055236
Die Kultusministerkonferenz hat eine neue Empfehlung zu Medienbildung in der Schule herausgegeben. Diese kann man unter http://t.co/wMB5VWGd nachlesen. Schön finde ich, dass sie den Aspekt der Medienethik mit aufgenommen haben, ebenso wie die Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen. Ich bin gespannt, was von dieser Empfehlung dann in der Praxis umgesetzt wird.
Das Bundesministerium für Familie hat eine neue Studie zum Thema exzessive Mediennutzung und den Zusammenhang mit Familienstrukturen herausgegeben. Ich freue mich besonders, da ich auch als Expeterin unter den interviewten war, jetzt endlich die Ergebnisse lesen zu können. Interessant ist ein kurzes Interview zur Studie http://spielkultur.ea.de/kategorien/jugendschutz/bundesministerium-fur-familie-senioren-frauen-und-jugend-stellt-studie-zur-exzessiven-computer-und-internetnutzung-in-familien-vor und natürlich die Studie selbst http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationsliste,did=184996.html.
Leider ist das nur eine Konzeptstudie und nicht erhältlich…aber eine schöne Idee die Tablets für den Einsatz im Unterricht richtig fit zu machen. Empfehlenswertes Video : http://vimeo.com/37792666
In einem Interview wurde unter anderem ich dazu befragt, was von E-Learning Plattformen für Kinder zu halten ist:
http://medien-mittweida.de/16189_e-learning-lernen-im-internet-kinder/
Gerade für den Geschichtsunterricht eignet sich Facebook in besonderem Maße. Wobei man nicht Facebook direkt benutzen muss, sondern auch Dienste wie http://www.myfakewall.com/ bemühen kann. Auf dieser Internetseite hat man die Möglichkeit sich gefakte (falsche) Facebookpinnwände anzulegen. Besonders schön sind diese, wenn sie von berühmten Persönlichkeiten stammen. So kann man sich hier beispielsweise die Fakewall von Martin Luther oder Franklin Roosevelt ansehen.
http://www.myfakewall.com/w/Martin+Luther
http://www.myfakewall.com/w/Franklin+D+Roosevelt
Solche Profile können von den Schüler/-innen natürlich selbst erstellt werden. Interessant ist dann, mit wem die entsprechende Persönlichkeit denn befreundet ist und was sie wem schreiben würde, welche Veranstaltungen sie erstellen oder besuchen würde.
Da man sich auf dieser Seite anmelden muss empfehle ich für die Anmeldung den Dienst http://10minutemail.com/10MinuteMail/index.html , da man sich dann ohne Spamprobleme dort registrieren kann.
Eine weitere Möglichkeit die Facebook Optik zu nutzen um Schüler/-innen für ein Thema zu ködern ist die fiktive Darstellung von geschichtlichen Ereignissen via Pinnwandeinträgen. Hier ein Beispiel auf der Comedyecke… das in ähnlicher Form für den Unterricht einsetzbar ist:
http://marketingsocialmedia.de/der-zweite-weltkrieg-erklaert-auf-facebook
Falls jemand schöne Beispiele erarbeitet, würde ich mich über Beispiel Posts und Erfahrungsberichte freuen.
Am 5.3.2012 findet ein Elternabend mit mir zum Thema Facebook in der Stadthalle in Groß Gerau statt. Veranstalter ist die Kreisjugendförderung und die Luise-Büchner-Schule sowie der Schulelternbeirat.
Den Flyer dazu finden sie hier: 2012_Facebook
Am 23. und 24.3, werde ich auf der Netzwerktagung Watch your game – Sensibilisierung junger Menschen im Umgang mit virtuellen Spielwelten an der FH- Köln sein.
http://www1.fh-koeln.de/spielraum/kalender/2011/12/fhk_msg_02769.html
Am 26.3. findet dann ein weiterer öffentlicher Elternabend zum Thema Facebook und Onlinemobbing an der Adolf Reichwein Schule in Langen statt. Interessierte Eltern sind hier herzlich eingeladen! Weitere Infos folgen.
Mit Hilfe von WebQuests kann man Themen mit Schüler/-innen online bearbeiten ohne sie durch die vielen Informationen, die das Internet bietet zu überfordern. Sie werden quasi durch das Web geführt. Diese Art des Lernens eignet sich besonders für die Primarstufe.
Als WebQuests werden computergestützte Lehr-Lern-Arrangements bezeichnet, die mit Hilfe des Internets, das handlungsorientierte und selbstgesteuerte Lernen in Gruppen fördern sollen. Bei dieser Methode erhalten Schüler nach einer Einführung eine Aufgabenstellung, die sie mit Hilfe vorgegebener Online- Informationsquellen in Gruppen bearbeiten. Zusätzlich werden teilweise offline Informationsquellen mit hinzugezogen.
Wer noch genauer wissen will was WebQuests sind und welche unterschiedlichen Methoden es gibt sollte die Seite http://webquestimtest.wordpress.com/ besuchen.
Hier wird jedoch auch bemängelt, dass in der herkömmlichen Anwendungsweise WebQuests nicht die Möglichkeiten des Web2.0 ausschöpfen und oft sehr textlastig sind. Dabei bieten gerade Blogs, Wikis, Videoportale und Onlinepads viele gute Möglichkeiten zusammenzuarbeiten und Ergebnisse zu präsentieren.
Das merkt man unter anderem bei den einfachen WebQuests zu verschiedenen Themen die es unter http://www.zum.de/GrundschulWebQuest/index.php gibt.
Eine sehr schöne und auch innovativere Form der Webquest gibt es von Jörn von Specht auf seiner blaufuchsquest Seite zum Thema Strom http://strom.blaufuchsquest.de/
Wem das gefällt, der kann sich auf der Seite http://blaufuchsquest.wordpress.com/ weiter informieren und mit eigenen Quests beteiligen, die Seite ist noch im Aufbau, bietet aber eine gute Chance viele Angebote zu sammeln und vom gegenseitigen Wissen zu profitieren!
Also einfach mal durchklicken und mitmachen!
Nachdem ich gerade für einen Workshop einen Leitfaden mit den wichtigsten Einstellungen bei Facebook erstellt habe gibts diesen jetzt auch hier Facebookeinstellungen2_2012 oder unter Texte zum Download. Dabei ist zu beachten, dass er natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Wer einen längeren Leitfaden will sollte mal bei klicksafe.de vorbeischaun. Nachdem erfahrungsgemäß dem Nutzer jedoch recht schnell die Puste ausgeht wenn es um das „sicher machen von Facebook“ geht, wollte ich einen kurzen ( 6 Seiten inkl. Screenshots) Leitfaden bieten, den man auch durchgehen kann. Nur sollte man sich eben nicht der Illusion hingeben, dass dann alles super eingestellt ist. Ansonsten viel Spaß und Erfolg mit den richtigen Einstellungen. Falls noch Verständnisfragen offen sind, gerne hier posten und ich werde den Leitfaden verbessern.
Von Szenenwechsel aus Berlin gibt es einen schönen Facebookcheck mit Punkteauswertung.
Zu finden ist dieser unter http://szenenwechsel-berlin.de/cms/uploads/file/Facebook%20Check.pdf
Außerdem gibt es eine Suchmaschine für freie Werke, also Bilder etc. die man tatsächlich für sein Facebookprofil oder die Internetseite verwenden darf. Oft werden einfach Bilder aus Google oder von Internetseiten kopiert und als Facebookbilder eingestellt. Das kann allerdings schnell recht teuer werden. Die meisten Werke sind Urheberrechtlich geschützt und der Urheber ( Fotograf, Maler etc.) kann Geld für die Verwendung seiner Werke verlangen. Darum sollte man nicht einfach Bilder aus Google kopieren…. Bilder aus dieser Suchmaschiene hingegen darf man verwenden.Aber Achtung! auch hier muss in der Regel der Name des Autors genannt werden. Also nicht einfach loskopieren sondern nochmal die URL checken und den Namen suchen.
Die Erklärung zur CC Lizenz gibts hier:
http://de.creativecommons.org/was-ist-cc/
und die Suchmaschine (bzw. erst mal was zum Lesen über die Seite) hier:
http://www.medienpaedagogik-praxis.de/2012/02/07/let%C2%B4s-cc-die-suchmaschine-fur-freie-werke/