Am 6.2.2012 war ich live in Mainz im Studio und habe kurz über Onlinemobbing berichtet. Den Beitrag gibt es im Archiv der Sendung http://www.1730live.de/archiv/browse/1.html . Hier bis zum 6.2.2012 zurückblättern und auf Cybermobbing klicken.
Archiv der Kategorie: Uncategorized
Veranstaltung am 7.2.2012
Pünktlich zum Safer Internet Day gibt es morgen einen Vortrag von mir um 19:00 Uhr in der Parkschule in Rüsselsheim zu Facebook u.Co.
Infos gibts unter c.gokus(at)avm-ruesselsheim.de
Internetscouts ARS-Langen
Die Seite „Seminare für SchülerInnen“- Internetscouts ARS Langen ist Passwortgeschützt. Hier handelt es sich um Materialien für die Scouts, die sie hier herunterladen können. Wenn das Projekt, dass ich zusammen mit Herrn Kurz veranstalte weiter fortgeschritten ist, werden wir einen Artikel über unsere Erfahrungen schreiben. Hier passiert gerade sehr viel und es läuft super an- viel besser als ich erwartet hatte! Darum ist es auf jeden Fall einen Artikel wert…der aber-wie gesagt erst kommen wird wenn wir die Erfahrungen zusammengetragen haben. Bis dahin bitte ich um Geduld. Wer bis dahin etwas von mir hören möchte, dem empfehle ich meinen nächsten Elternabend am Safer Internet Day in der Parkschule in Rüsselsheim.
google + jetzt auch für Teenager
Nachdem letzte Woche die Meldung schon rumging, scheint es diesmal wirklich so zu sein. Google+ öffnet sich auch für Minderjährige.Sie wollen die Jugendlichen durch drei Sicherheitsmaßnahmen schützen.Welche das sind… lesen sie selbst hier:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Teenager-nun-auch-bei-Google-willkommen-1423190.html
Schlau ist dieser Schachzug, da Facebook gerade für alle Mitglieder verpflichtend das neue Profil inklusive Timeline einführt. Viele Nutzer mögen diese Profile nicht und sind somit empfänglicher für Alternativen. In der Timeline tauchen längst vergessene Einträge aus alten Zeiten wieder auf, die man vor der Einführung löschen sollte. Wie diese Datenhygiene funktioniert kann man hier nachlesen:
http://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/soziale-netzwerke/
Interessant ist auch, dass google eine neue Datenschutzerklärung vorstellt. In dieser steht, das unter anderem Geräte mit denen man google Dienste nutzt ziemlich genau erfasst werden. Nachzulesen ist das hier:
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/preview/
Wer jetzt noch Sicherheitsbedenken hat, kann es gerne wie die Nutzer in diesem satirischen Artikel machen und einfach das Netzwerk wechseln 😉
http://www.der-postillon.com/2012/01/mangelnder-datenschutz-emporte-facebook.html
Neue Studie zum Thema „Bystander bei Cybermobbing“ erschienen
Die Uni Berlin hat heute eine Studie zum Thema „Beobachter von Onlinemobbing“ herausgegeben. Hier geht es um die Meinungen und Handlungsmöglichkeiten der Jugendlichen die online Mobbing beobachten aber nicht aktiv daran teilnehmen. Dieser Aspekt der teilnehmenden Beobachter ist bereits beim offline Mobbing ein wichter Bestandteil der Prävention. Denn durch die Aktivierung dieser Gruppe kann Mobbing effektiv eingedämmt und gestoppt werden. Deshalb sollte der Fokus einer Prävention oder Intervention immer mit auf dieser Gruppe liegen – denn nur dann kann etwas erreicht werden. Hierzu gibt es klassisch den „no blame approach“ der mit dieser Gruppe arbeitet. In Anti- Onlinemobbingprojekten sollte dies unbedingt mitgedacht werden. Vielleicht rückt die Studie diesen Punkt noch etwas mehr ins Bewusstsein der Handelnden.
 
Die Studie findet man in Kurzform hier:
http://www.paedpsy.tu-berlin.de/fileadmin/fg236/Jan_Pfetsch/Pfetsch_Kurzbericht_Studie_Bystander_von_Cyber-Mobbing.pdf
Fachforum Mediensucht Hessen
Das Fachforum Mediensucht trifft sich am 22.2.2012 in Fulda. Auf der Tagesordnung steht das Thema Soziale Netzwerke und eine Diskussion über die Aufnahme von Suchtkriterien in die Bewertungskriterien der USK (Halten wir so etwas für sinnig oder nicht? Und wollen wir uns hier positionieren?).
Neue Teilnehmer sind natürlich willkommen und können sich gerne bei uns anmelden.
Die Anmeldung hierfür finden sie hier: Einladung
Bildmanipulation und Schönheitsbilder
Zur immer wieder aufkommenden Diskussion über Bildmanipulation und den daraus resultierenden Folgen für die jungen Mädchen und ihr Körperbild gibt es einen schicken „Fake-Werbespot“ für Adobé der gut als Anlass für Diskussionen in der Schule / im Jugendzentrum oder wo auch immer genutzt werden kann. Den Spot von Jesse Rosten gibts hier:
http://jesserosten.com/2012/fotoshop-by-adobe
Zusätzlich ist die Aktion von Dove gar nicht schlecht. Auf der Internetseite kann man ein kleines Quiz machen um mehr über die Möglichkeiten der Bildbearbeitung zu erfahren. Das Quiz ist für 11- 14 Jährige konzipiert.
http://www.dove.co.uk/cfrb/girls-only/image-manipulation.html
Danke an die Medienpädagogik- Facebookgruppe für diese Links 😉
Willkommen 2012 ;)
Nachdem meine zwei Wochen Urlaub morgen zu Ende sind wird es Zeit mich mal wieder zu melden.
Nach einer Erwähnung in der Spiegel Ausgabe 52 häufen sich die Anfragen und das Medieninteresse für das Infocafe ist geweckt. Ich freue mich auf die nächsten Wochen und die Zusammenarbeit mit regionalen Redaktionen, die über unsere Einrichtung berichten werden.
Darüber hinaus neigt sich meine Dissertation langsam dem Ende zu. Ich überarbeite gerade den Stil und die Form und bin froh wenn das alles über die Bühne ist. Insgesamt wird es wohl noch ein paar Monate dauern bis alle Formalitäten erledigt sind aber ein großteil der Arbeit ist geschafft.
In der KW 3 werde ich Workshops in der St. Angela Schule halten und freu mich auf die erneute Zusammenarbeit. Inhaltlich wird es wieder um „sicher surfen in sozialen Netzwerken“ gehen.
In der Woche drauf beginnt ein Peer to Peer Projekt an der Adolf Reichwein Schule in Langen. Hier werden ältere Schüler geschult, um dann den Jüngeren beim sicheren surfen und rund um den Themenkomplex „Onlinemobbing“ zur Seite zu stehen. Hier arbeite ich mit Martin Kurz zusammen, der einen lesenswerten Blog http://widerspiegel.wordpress.com/ betreibt und aus dem Schulalltag und dem Medieneinsatz an seiner Schule berichtet.
Der erste Elternabend dieses Jahr findet am safer internet day (7.2.2011) in Rüsselsheim statt. Mehr Infos dazu gibt es sobald die Planung steht.
Kurze Linktipps
Für alle die es noch nicht wussten… youtube hat ein spezielles Angebot für Schulen.
Unter http://www.youtube.com/user/teachers und http://www.youtube.com/education finden sich spannende und lustige Beiträge die für den Unterricht eingesetzt werden können.
Außerdem noch was zum Advent und für alle die noch kein Geschenk haben:
http://www.youtube.com/watch?v=GSq7D6aX4dI
Das „Verstehen sie Spaß“ Tablet!
Andere Veranstaltungsformate müssen her: Fazit der Jugendmedienschutztagung im ZDF
Zurück von der Jugendmedienschutz Tagung (#jumeta2011) in Mainz, die u.a. vom ZDF ausgerichtet wurde schießen mir einige Gedanken durch den Kopf, die ich bereits nach dem „Keine Bildung ohne Medien“ Kongress in Berlin dieses Jahr hatte. In letzter Zeit fällt mir vermehrt auf, dass Tagungen nicht Zielgruppenspezifisch ausgerichtet werden. Beide Tagungen sprachen Experten auf dem Gebiet der Medienkompetenz / Jugendmedienschutz an. Die Tagung heute forderte sogar in Ihrem Trailer (http://www.youtube.com/watch?v=9tmul0d5nqI) dazu auf, Ideen zu entwickeln. Was zumindest heute nur sehr begrenzt geschah. Die Tagung beschäftigte sich vormittags vor allem mit den Gefahren des Internets, die einem Fachpublikum bekannt sein sollten. Jeder Politiker und Pädagoge sollte wissen, dass es Pornographie frei zugänglich im Netz gibt. Das muss nicht immer wieder erwähnt werden. Ob das nun 30% oder 70% der Jugendlichen sind, die das kennen ist eigentlich egal – wie man damit umgeht ist wichtig. Weil mir nun sowohl das oft negative Darstellen der Tagungen bei Twitter und Co. ebenso wenig gefällt, wie die Tagungen an sich, werde ich hier eine andere Veranstaltungsform in den Raum werfen.
1. So eine Tagung wie heute ist super für Lehrer, Eltern und Co. die keine oder wenig Ahnung haben, dann bitte auch die gezielt ansprechen! 2. Spricht man ein Fachpublikum an, sollte dieses auch gehört werden. Hier gibt’s natürlich so Formen wie Barcamps, aber ich wäre an dieser Stelle eher für Diskussionscamps.
Die Idee: Jeder Vortragende stellt vor der Tagung ein Papier (höchstens zwei DinA4 Seiten) online, dass seine Meinung darstellt. Diese sollten im Vorfeld vom Publikum gelesen werden. Auf der Tagung wird in einem fünf Minuten Input der Inhalt des Papiers, der Position noch einmal durch den Referenten klar gemacht.
Dann tritt man in eine Diskussion einen Diskurs mit den Fachleuten vor Ort. Dazu sollte Bewegung ins Publikum kommen. Da nicht jeder zu jedem Thema etwas zu sagen hat, könnte man die ersten beiden Reihen für Diskussionsteilnehmer reservieren. Wer zuerst kommt, malt zu erst. Heißt, sind die Plätze besetzt bleibt nur noch die Twitterwall;) Dann wird mit den beiden Reihen und dem Referenten das Thema in einem festgelegten Zeitrahmen von allen Seiten beleuchtet und kann dann zusätzlich als Vorschlag (im Fall heute: für einen besseren Jugendmedienschutz) gevotet werden.
Also quasi ein „gefällt mir“ Button fürs Real Life. Wie genau so ein Voting stattfinden kann? Her mit den Ideen… am Ende der Tagung hat man ein Bild von den Vorschlägen, den Meinungen der unterschiedlichen Fachrichtungen dazu und eine Art Rangfolge der Beliebtheit.
Soweit zu meinem Vorschlag. Vielleicht ja das nächste mal….
Ach ja zur Tagung gibts den Livestream in der Mediathek und das Etherpad: http://openetherpad.org/jumeta2011